Systemische und Familientherapie
Die Systemische Therapie sieht die Probleme des bzw. der Einzelnen in Zusammenhang mit seinen/ihren sozialen Beziehungen und seiner/ihrer aktuellen Lebenssituation.
Somit richten wir in der Systemische Familientherapie die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel einzelner Faktoren in Ihrem sozialen „System“, wie z. B. Ihrer Familie oder Ihrer Partnerschaft und gehen von den dort vorhandenen Fähigkeiten und Stärken aus. Durch Nutzung dieser Ressourcen suchen wir nach Lösungsmöglichkeiten.
Die Sitzungen können in kürzeren oder längeren Abständen stattfinden; neben Mitgliedern Ihrer Familie können auch andere Personen eingeladen werden.
Sowohl in der Sexual- als auch in der Systemischen Therapie möchte ich Ihnen helfen, mit Respekt, Unvoreingenommenheit, Interesse und Wertschätzung aller betroffenen Personen eine Lösung für Ihre Probleme zu finden.
Wann könnte Ihnen eine Therapie gut tun?
Wenn mehrere dieser Aussagen auf Sie zutreffen und Sie das Gefühl haben, alleine keine Lösung zu finden:
• Ich bin oft niedergeschlagen und habe keine Freude am Leben.
• Ich fühle mich lustlos und erschöpft.
• Ich bin in einer belastenden Umbruchsituation, weiß nicht, wie ich das überstehe und wohin mein Weg führt.
• Ich fühle mich krank und es gibt keinen medizinischen Befund.
• Ich schlafe schlecht, schlafe lange nicht ein, schrecke in der Nacht auf, liege wach und grüble.
• Ich plage mich mit Gefühlen, die ich niemandem sagen kann.
• Ich habe ein Suchtproblem.
• Ich habe das Gefühl, mich nicht so zeigen zu können, wie ich wirklich bin.
• In der Beziehung zu meinem Partner/meiner Partnerin stimmt etwas nicht und wir können nicht darüber sprechen.
• Unsere Kommunikation ist total verfahren und führt immer wieder in die gleiche Sackgasse.
• Wir streiten oft, unsere Auseinandersetzungen eskalieren und sind nicht konstruktiv.
• Mit unserer gemeinsamen Sexualität klappt es nicht mehr so wie früher.
• Meine Bedürfnisse in der Partnerschaft kommen ständig zu kurz, ich werde von meinem Partner/meiner Partnerin nicht verstanden.
• Ich habe eine Außenbeziehung, die meine Partnerschaft gefährdet/in Frage stellt und komme damit nicht zurecht.
• Ich weiß nicht, ob unser gemeinsames Leben noch Sinn macht.
• Wir wollen in unserer Beziehung einiges ändern, wissen aber nicht , wie und wo wir beginnen sollen.
• Mit meinen Eltern kann ich über kaum etwas reden, jedes Gespräch endet im Streit.
• Es gibt Gewalt in unserer Familie.
• Ich fühle mich sehr belastet durch die Anforderungen, die im Beruf auf mich einstürmen.
• An meinem Arbeitsplatz werde ich gemobbt.
• Ich bin mit meiner Energie am Ende.
• Ich bin schon lange im Konflikt mit meiner/m ChefIn/meinen KollegenInnen/meinen MitarbeiterInnen.
Therapieabschnitte bzw. Methoden:
• Abklärung des Problems bzw. der Probleme
• Klärung Ihrer Ziele
• Bei Wunsch Experimente bzw. „Hausaufgaben“ zwischen den Sitzungen
• Suche nach bzw. Entwicklung von helfenden Ritualen
• Familienaufstellung, Familienbrett, Skulpturen
• Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Gruppen, KollegInnen
Bis zum Abgeben meiner Abschlussarbeit in systemischer Therapie bin ich in der glücklichen Lage durch regelmäßige Supervisionen auch die Reflexionen meiner AusbildnerInnen in die therapeutische Arbeit einfließen lassen zu können.